Gewähltes Thema: Die Kunst des überzeugenden Schreibens im nachhaltigen Design

Worte können Verhalten verändern, besonders wenn sie nachhaltiges Design greifbar und wünschenswert machen. In diesem Schwerpunkt zeigen wir, wie präzise Formulierungen, glaubwürdige Belege und warmherzige Geschichten Menschen zum Handeln bewegen. Kommentiere deine Erfahrungen und abonniere, wenn du künftig keine praxisnahen Impulse verpassen willst.

Psychologie der Überzeugung im nachhaltigen Design

Ethos gibt Vertrauen durch Expertise und Integrität, Logos liefert nachvollziehbare Daten, Pathos stiftet Sinn und Nähe. Eine Produktseite, die Zertifikate erklärt, Einsparzahlen klar darstellt und eine kurze Kundengeschichte erzählt, schafft Orientierung und Motivation. Teile Beispiele, in denen diese Mischung bei dir besonders gut funktioniert hat.

Glaubwürdigkeit: Beweise, Daten und Zertifikate klug erzählen

Nenne eine klare Basislinie, die relevante Einheit und die Veränderung über die Nutzung. Beispiel: „Ab der 15. Wiederbefüllung verursacht diese Flasche weniger CO2e als Einweg.“ Grafiken helfen, doch der Text muss ohne Visual funktionieren. Abonniere, um unsere kompakte Checkliste für verständliche Datentexte zu erhalten.

Glaubwürdigkeit: Beweise, Daten und Zertifikate klug erzählen

Schreibe dazu, wofür ein Siegel steht, was geprüft wurde und welche Bereiche nicht abgedeckt sind. So verhinderst du Greenwashing-Vorwürfe und stärkst Vertrauen. Welche Siegel verwirren deine Kundschaft besonders? Poste ein Beispiel, wir sammeln die häufigsten Missverständnisse für einen Leitfaden.

Stimme und Ton: Verantwortung ohne erhobenen Zeigefinger

Warm, klar, handlungsorientiert

Formuliere einladend und konkret: Statt „Verzichte auf Plastik“ lieber „Wähle langlebige Mehrwegdosen, die Jahre halten“. Vermeide Schuld, betone Selbstwirksamkeit. Lege drei kurze Textproben an, vergleiche Reaktionen und dokumentiere die erfolgreichste Variante. Teile deine besten Formulierungen mit unserer Community.

Inklusive Sprache und Verständlichkeit

Reduziere Jargon, erkläre Fachwörter und nutze Beispiele aus dem Alltag. Denk an Lesbarkeit, Barrierefreiheit und klare Struktur. Alt-Text, kurze Sätze und konkrete Verben erhöhen Verständlichkeit für alle. Welche Passage würdest du gemeinsam mit uns „entkomplizieren“? Schicke uns deinen Kandidaten.

Konsistenz über alle Kontaktpunkte

Website, Newsletter, Verpackung und App sollten dieselbe Haltung atmen. Ein Unternehmen senkte Rücksendungen, nachdem Pflegehinweise auf Verpackung und Produktseite identisch, freundlich und konkret formuliert wurden. Abonniere, um unsere Vorlage für einen Tonalitäts-Leitfaden zu erhalten und kommentiere, wo dir Inkonsistenzen begegnen.

CTAs, die den nächsten Schritt erleichtern

Ersetze generische Schaltflächen durch konkrete Nutzenversprechen wie „Mit Mehrweg starten“, „Reparaturtermin sichern“ oder „Papierlos bestätigen“. Platziere kurz davor einen klaren Vorteil, etwa Zeit- oder Kosteneinsparungen. Teile deinen wirksamsten CTA, wir analysieren ihn gemeinsam mit der Community.

Voreinstellungen mit Sinn und Fairness

Setze nachhaltige Optionen als gut erklärte Standardauswahl, immer mit respektvoller Opt-out-Möglichkeit. Zum Beispiel „Kompaktversand wählen (spart Material)“. Beachte rechtliche Vorgaben und erkläre, warum die Voreinstellung sinnvoll ist. Welche Default-Idee willst du testen? Schreibe uns deine Hypothese.

Fallbeispiel: Mobilitäts-App steigert Umstiege

Eine Stadtfahrrad-App ersetzte nüchterne Hinweise durch motivierende Microcopy wie „Fahre die grüne Abkürzung“ und zeigte eingesparte CO2e pro Fahrt. Mit sanften Erinnerungen und Wochenzielen stiegen Fahrten in sechs Wochen um 28 Prozent. Welche App-Texte würdest du neu denken? Teile einen Screenshot!

Zielgruppenpräzision: Beschaffung, Investor:innen, Alltag

01
Formuliere Nutzen entlang von Lebenszykluskosten, Verfügbarkeiten und Service-Leveln. Quantifiziere Emissionsbeiträge pro Einheit und zeige, wie eine Lösung Scope-3-Emissionen um messbare Prozentsätze senken kann. Möchtest du eine Mustermail an Beschaffungsteams? Abonniere und erhalte eine anpassbare Vorlage.
02
Ordne deine Aussagen in EU-Taxonomie, CSRD und Klimaziele ein. Zeige Kennzahlen, Risiken und Fortschrittsmeilensteine, verständlich und prüfbar. Schreibe, welche Kennzahl dir am meisten Kopfzerbrechen bereitet. Wir sammeln Fragen und veröffentlichen Antworten im nächsten Themenbrief.
03
Sprich über Komfort, Ersparnis und Schönheit, nicht nur über Moral. Eine Leserin wechselte zu festem Shampoo, nachdem eine freundliche Produktgeschichte Duft, Handhabung und Platzgewinn im Bad betonte. Erzähle deine kleine Umstellung, und inspiriere andere mit deiner Erfahrung.
Die Held:innenreise im Alltag
Starte mit einem erkennbaren Problem, beschreibe den Versuch, die Hürde zu überwinden, und ende mit einem spürbaren Gewinn. Sensorische Details und kleine Zahlen erhöhen Glaubwürdigkeit. Schreibe heute eine 150-Wörter-Story zu deinem Produkt und poste die stärkste Zeile unten.
Einwände elegant vorwegnehmen
Nenne typische Bedenken wie Preis, Leistung oder Verfügbarkeit, belege Antworten mit Daten und biete eine klare Probehandlung an, etwa Testphase oder Garantie. Eine 30-Tage-Umtauschzusage kann zögerliche Nutzer:innen entscheidend beruhigen. Welche Einwände hörst du am häufigsten? Teile sie, wir sammeln gute Antworten.
Community und Rituale stärken
Rufe zu monatlichen Mitmachaktionen auf, etwa „Resteküche-Woche“ oder „Reparatur-Samstag“. Teile Nutzerbeiträge, feiere kleine Erfolge und halte Fortschritt sichtbar. Abonniere unseren Newsletter, wenn du Vorlagen für Challenges, Postings und Microcopy-Rituale erhalten möchtest. Mach mit und bring deine Idee ein.
Mybbstuff
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.